Wichtigste Botanicals: Wachholder, Muskat, Zitronen-/Limetten-/ Orangenschalen, Maracuja, Koriander, Kardamom, Piment, Gewürznelke. Herstellung: Dieser Gin wird in vier Fraktionen unterteilt, die Zitrusfrüchte, Wachholder, würzige und florale Aromen. Diese werde jeweils getrennt mazeriert und destilliert. Der Wacholder, die würzigen und floralen Aromen werden zwei Wochen in neutralen Alkohol (auf 35% mit Quellwasser verdünnt) mazeriert und anschließend sehr langsam und aromaschonend destilliert. Die Zitrusfrüchte werden ohne Mazeration durch Dampfextraktion destilliert. In der Brennerei ist ein Aromakorb installiert, in dem die Zitrusfrüchte eingelegt werden. Sie haben keinen direkten Kontakt mit dem flüssigen Alkohol, sondern nur der Dampf strömt durch die Früchte/Schalen durch und nimmt somit Aroma auf. Durch die Dampfextraktion werden keine Öle extrahiert, welche oftmals kräutrige und dumpfe Aromen hervorrufen können. Anschließende Lagerung in atmungsaktiven Tonfässern, welche das Destillat weicher und harmonischer machen. Nach der Lagerung wird frisches, weiches Schwarzwälder Quellwasser zum Heruntersetzen verwendet.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Alexander Laible | Unterweiler 48 | 77770 Durbach | Deutschland
Weitere Informationen über das Weingut Alexander Laible
Seit 13 Generationen steht der Name Laible für erfolgreichen Weinbau. So war es naheliegend, dass auch die beiden Brüder, Andreas und Alexander, in die Fußstapfen des Vaters und ihrer Vorfahren treten werden. Während Andreas das elterliche Weingut übernommen hat, gab es für Alexander im Jahr 2007 einen Neustart im eigenen Weingut. Der Großcousin Eugen Schlindwein wollte seine Weinberge in Sinzheim bei Baden Baden abgeben. Seine Reben konnten übernommen werden und so war der Grundstein für das neue Weingut gelegt. Zu dem Besitz gehört auch eine historische Mühle, die mit viel Liebe restauriert wurde und für persönliche Präsentation der Weine genutzt wird. Im Weinberg legt Alexander Laible großen Wert auf eine individuelle Arbeitsweise im Einklang mit der Natur. Im Keller achtet er auf eine konsequente und schonende Veredelung der Trauben. Er macht Weine, die mineralisch und filigran sind und mit viel Finesse jeden Weinfreund die Trauben im Glas spüren lassen. Ausgestattet mit diesem Familienwissen und den Genen eines großen Weinmachers, geht er seinen Weg.