In der Nase dominieren vollreife Aromen vom süßen Pfirsich und von saftiger Aprikose. Im Mund gesellen sich zu den Fruchtaromen dann die erdigen Noten wie Tabak, Kräuter, etwas Lakritz. Genau diese Balance zwischen Frucht und Stein ist das herausragende Merkmal der Hohen-Sülzer Weine. Kühler Boden und warme Frucht. Und trotz der Opulenz und dem cremigen Mundgefühl bleibt der Wein rassig und elegant.
Battenfeld Spanier
Unsere Ortsweine stehen für strengste Selektion, alte Reben und spontane Vergärung. Die Weißweine werden in alten Stückfässern ausgebaut und bleiben bis in den März hinein auf der Feinhefe liegen. Unsere Weine aus den Hohen-Sülzer Lagen sind eine Hommage an meine Wonnegauer Heimat. Die pliozänen Böden sind extrem kalkhaltig und durch die Hohen-Sülzer Kessellage sind die Tagestemperaturen immer ein wenig höher als in unseren Lagen in Mölsheim oder Flörsheim.
Hohen-Sülzen liegt im sogenannten Eisbachtal; und wie der Name schon andeutet, übt der kalte Mittelgebirgsbach, der im Donnersbergmassiv entspringt, einen erheblichen Einfluss auf die kühleren Nächte aus. Der Unterschied zwischen den Tages-und Nachttemperaturen ist in Hohen-Sülzen höher als in den anderen Gemarkungen. Dadurch behalten die Weine trotz der hohen Traubenreife ihre Frische und Eleganz und ihr nerviges Säurespiel.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Battenfeld Spanier, Oelmühlstraße 25, 55294 Bodenheim, Deutschland/Germany
Weitere Informationen über das Weingut Battenfeld Spanier
Die Erfolgsgeschichte von BattenfeldSpanier ist ziemlich einzigartig. Gestartet 1993 als einer der ersten ökologischen Qualitätsbetriebe hat sich der junge H.O. Spanier in den ersten 10 Jahren zum Geheimtipp entwickelt, bevor er in den letzten 10 Jahren in den deutschen Weinolymp aufstieg. Beheimatet ist BattenfeldSpanier in Hohen-Sülzen im südlichen Wonnegau Rheinhessens. Dort sind die besten Weinlagen von mächtigen unterirdischen Kalkbänken durchzogen.
Es ist dieser "Kalk-Puffer", der die eher säuremilden Weine von BattenfeldSpanier mit einer ungeheuren Spannung und Vibration versetzt. Authentizität ist dabei das Zauberwort, das die Weine auszeichnet. Denn es gibt nur wenige Winzer in Deutschland, die wie H.O. Spanier auf derart kompromisslos natürliche Art ihre Weine ausbauen. Dass er seit 2005 biologisch-dynamisch arbeitet, ist da nur folgerichtig.
Großer Wein entsteht immer in den Spannungsfeldern zwischen Handeln und Loslassen, zwischen Ratio und Risiko. Der Wille zum Authentischen ist dabei eine Charaktereigenschaft sowohl des Weins als auch des Winzers. Für H.O. Spanier ist "der Riesling dabei wie der ideale Dolmetscher, der unsere extrem vom Kalk geprägten Böden des südlichen Wonnegaus in Wein übersetzt. Und das ist, was mich interessiert: das jenseits der vergänglichen Frucht angesiedelte Aromenspektrum der Steine und des Bodens. Tanzende Mineralien. Salziger Herkunftscharakter. Feuerstein."