Weinwisser
88 % Merlot, 12 % Cabernet Franc, 56 hl/ha. Sattes Purpur mit rubinrotem Rand. Komplexes würziges Bouquet mit reifen Pflaumen, Kardamom und Szechuan-Pfeffer, dahinter Holundergelee. Am kräftigen Gaumen mit engmaschigem Tanningerüst und fleischigem Extrakt, man spürt die ungestüme Kraft, die hier schlummert. Im gebündelten Finale kleine schwarze Beeren, Pfefferschoten und Brasiltabak, endet mit zarter Adstringenz. Auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr, mit einem Tick mehr Eleganz!
Wine Advocate
Deep garnet-purple in color, the 2019 D'Arsac leaps from the glass with vibrant notes of crushed red and black currants, fresh blackberries and black raspberries with hints of rose hip tea, bouquet garni and underbrush. The medium-bodied palate has a firm line of grainy tannins and loads of freshness supporting the bright, crunchy black fruits, finishing with an herbal lift.
Neal Martin
The 2019 d'Arsac has a very Margaux-like bouquet with crushed violet and potpourri bursting from the glass. The palate is medium-bodied with very lithe tannins, well judged acidity, tobacco and minty notes infusing the black fruit towards the finish. Probably early drinking but nicely made.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Château d’Arsac | 1, allée du Comte Arsac-en-Médoc | 33460 Margaux | Frankreich
Weitere Informationen über das Weingut Chateau d'Arsac
Philippe Raoux erwarb 1986 das Anwesen Arsac, renovierte das Schloss umfassend und modernisierte das Weingut vollständig. Abgesehen von den stehenden Wänden begann er die Renovierungsarbeiten von Grund auf neu. Seine andere Priorität war es, die 112 Hektar großen Weinberge zu rekonstruieren und die Qualität des Weins wiederzubeleben. Eine einzigartige Erfahrung machte er, als er sich an die INAO, Frankreichs nationale Weininstitution und Weinregulierungsbehörde, wandte, um den Weinberg des Château d'Arsac erneut in die Appellation Margaux einzustufen. Seit 1995 sind 54 Hektar des Weinbergs der Bezeichnung AOC Margaux zugeordnet, der Rest der Bezeichnung AOC Haut-Médoc. Phillipe Raoux' visionäre Einstellung suchte ihn nach einer soliden Allianz zwischen Wein und lebendiger Kunst. Er ist ständig bemüht, das Château d'Arsac zu einem dauerhaften Ausdruck der Verbindung von Moderne und Tradition zu machen. Er vertraute dem Bordeaux-Architekten Patrick Hernandez die sorgfältige Aufgabe an, das Château d'Arsac zu sanieren und das Anwesen in kühne Modernität zu versetzen. Durch die Kombination von Edelstahl, Holz, Glas und das elektrische Blau des Weinguts fällt das Château d’Arsac sichtbar auf und gilt heute als eines der originellsten Schlösser des Médoc.