Die Cuvée aus 83% Cabernet Sauvignon und 17% Merlot zeigt Aromen nach schwarzem Johannisbeer-Likör, Weihrauch, Kohle und blumige Noten. Die Barrique-Note ist nicht mehr vordergründig, das ist eine der wichtigsten Verbesserungen von Philippe Dalhuin. Vollmundig, tief und beeindruckend ausgestattet, er ist tief, reich und weniger massiv als der 2010er oder 2009er. Auf Château Mouton Rothschild begann die Lese am 26. September mit dem Merlot und endet am 11. Oktober mit dem spät reifenden Cabernet Sauvignon. Die Trauben sind prall ausgereift und in exzellentem Gesundheitszustand, die Beeren dickschalig, reich an Tannin und Farbstoffen. Für den Grand Vin werden nur die besten Trauben sorgfältig von Hand in kleine Lesekistchen geerntet, in der Kellerei vollständig entrappt und nach Rebsorten und Parzellen getrennt in großen Holzbottichen langsam auf der Maische vergoren, sodass die Weine den Beerenhäuten ein Maximum der charakteristischen Rebsortenaromen, kräftige Farbe und sanftes Tannin entziehen können. Die Weine werden danach vorsichtig abgezogen, zur Mouton Rothschild Cuvée vermählt und rund 18 Monate in neuen Barriques aus französischer Eiche ausgebaut, bevor man sie im Sommer 2009 auf die Flaschen füllt.
Weinwisser
40% Grand Vin (160 000 Flaschen halb so viel wie beim Jahrgang 1970). 83% Cabernet Sauvignon, 17% Merlot. Mitteldunkles Granat, recht satte Mitte. Aromatisches Bouquet mit viel Wärme im ersten Nasenansatz, Arabica-Kaffee, dunkles, frisch gebackenes Brot, Pflaumen, Cassis, Giandujaschokonoten, Zedernduft und dominikanischer Tabak, über allem liegt ein feiner Karamellfilm. Süsser Gaumen, deutliche Mouton-Röstnoten, die Tannine sind trotz innerem Rückhalt schon recht rund und verleihen diesem Wein bereits in der Primeurverkostung Sex-Appeal. Im Finale Lakritze, Holunder und Cassisnoten mit wiederum reichlich Schokolade. Ein grosser Mouton, der in der Genussreife auf 19/20 steigen kann.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
S.A. Baron Philippe de Rothschild | Chateau Mouton Rothschild | 33250 Pauillac | Frankreich
Weitere Informationen über das Weingut Chateau Mouton Rothschild
Château Mouton Rothschild bewirtschaftet 82ha Rebfläche in Pauillac, die mit den typischen Rebsorten des Anbaugebiets bestockt sind: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Petit Verdot. Die Bodenverhältnisse und die Lage von Mouton Rothschild sorgen für ganz hervorragende Ausgangsbedingungen bei diesem Spitzengewächs. Das Gut wird mit allergrößter Sorgfalt bewirtschaftet, dabei werden alte Traditionen und moderne Technik gleichermaßen eingesetzt: so stehen Reben und Keller unter ständiger Überwachung von Winzern und Kellereitechnikern, die Trauben werden von Hand in Stiegen gelesen, der Most gärt in Holzbottichen (einer der letzten Gärkeller mit Holzbottichen im Médoc), der Wein baut in neuen Eichenfässern aus. Nach einer strengen Auslese werden nur die besten Tanks eines Jahrgangs für den Hauptwein genommen. Der übrige Wein – je nach Jahrgang in unterschiedlicher Menge – wird zum Zweitwein mit dem Namen Le Petit Mouton de Mouton Rothschild verarbeitet. Seit 1991 erzeugt Mouton auf 4ha einen großartigen weißen Bordeauxwein mit dem Namen Aile d’Argent. 1853 hatte Baron Nathaniel de Rothschild vom englischen Zweig der Familie das Château Brane-Mouton gekauft, dem er sofort den Namen Mouton Rothschild verlieh. Obwohl das Gut einen ausgezeichneten Wein hervorbrachte, interessierte sich bis 1922 niemand aus der Familie für den Weinbau. Damals beschloss der zwanzigjährige Baron Philippe, dem es die liebliche Landschaft des Anwesens angetan hatte, sich ganz dem Weinbau und seinem Gut zu widmen. 65 Jahre lang leitete er das Gut und diese 65 Jahre wurden geprägt von seiner starken Persönlichkeit, seinem Unternehmergeist und seinem Sinn für den Fortschritt. 1924 begann er damit, seinen Wein selbst auf dem Gut abzufüllen, was bislang nicht üblich war. 1926 ließ er vom Architekten Charles Siclis den berühmten „Großen Keller“ bauen (100 m lang). Zur Feier des Siegs von 1945 hatte Baron Philippe die originelle Idee, das Etikett dieses Jahrgangs mit einer passenden Zeichnung zu schmücken. So trug das Etikett des Jahrgangs 1945 ein V als Siegeszeichen und war das erste einer langen Reihe von Künstlern gestalteten Etiketten. Die Sammlung umfasst Werke von so berühmten Künstlern wie Mirò, Chagall, Braque, Picasso, Warhol, Delvaux, Bacon, Motherwell...1981 hat Baronin Philippine de Rothschild eine Wanderausstellung der Sammlung organisiert. 1962 wurde das dem Wein gewidmete Kunstmuseum eröffnet, in dem 3000 wertvolle Objekte rund um Wein und Weinbau gezeigt werden. Dadurch wurde Mouton zu einem touristischen Anziehungspunkt, den Tausende von Besuchern pro Jahr besichtigen. Nach langem Kampf setzte Baron Philippe 1973 eine Revision der Klassifizierung von 1855 durch und Mouton erhielt offiziell den Rang eines 1. Cru classé. Nach dem Tod des Barons Philippe de Rothschild im Jahre 1988 übernahm seine Tochter Baronin Philippine de Rothschild die Leitung von Mouton, denn sie hatte ihrem Vater schon seit vielen Jahren assistiert. Auch ihr oberstes Ziel ist Qualität und die Erhaltung des guten Rufs von Mouton Rothschild, getreu seiner Devise: Erster bin ich, zweiter war ich, Mouton bleibe ich.