Weinwisser
83% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot, 1% Cabernet Franc, 1% Petit Verdot. Dunkles Purpur mit satter Mitte und lila Rand. Dicht verwobenes blaubeeriges Bouquet mit Brombeeren und Lakritze, dahinter schwarze Johannisbeeren und ein Touch After-Eight-Minze. Am Gaumen mit stützendem Tannin, fein aufrauend, aber in der Entwicklung am weitesten von allen drei Pauillac-Premiers, da ist Fülle und Frische bereits in Balance, ein beruhigender Mouton, der frühes Genussvergnügen bereiten wird.
Wine Advocate
The 2016 Mouton Rothschild is a blend of 83% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot, 1% Cabernet Franc and 1% Petit Verdot, with the Cabernet Franc and Petit Verdot vinified together. It has a very deep purple-black color and slowly slides out of the glass with spicy notes of Sichuan pepper, cloves and cinnamon stick giving way to a core of perfumed black fruits and florals - blackcurrant cordial, candied violets, blackberry compote, rose hips and black plums - plus suggestions of espresso, damp soil, tar and beef drippings. Medium-bodied, the palate is very firmly structured and jam-packed with latent energy about to burst, offering superbly ripe, grainy tannins and bold freshness to support the intense floral and black fruit layers and finishing very long and very minerally. Powerful, profound wine.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
S.A. Baron Philippe de Rothschild, Chateau Mouton Rothschild, 33250 Pauillac, Frankreich/France
Weitere Informationen über das Weingut Chateau Mouton Rothschild
Château Mouton Rothschild bewirtschaftet 82ha Rebfläche in Pauillac, die mit den typischen Rebsorten des Anbaugebiets bestockt sind: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Petit Verdot. Die Bodenverhältnisse und die Lage von Mouton Rothschild sorgen für ganz hervorragende Ausgangsbedingungen bei diesem Spitzengewächs. Das Gut wird mit allergrößter Sorgfalt bewirtschaftet, dabei werden alte Traditionen und moderne Technik gleichermaßen eingesetzt: so stehen Reben und Keller unter ständiger Überwachung von Winzern und Kellereitechnikern, die Trauben werden von Hand in Stiegen gelesen, der Most gärt in Holzbottichen (einer der letzten Gärkeller mit Holzbottichen im Médoc), der Wein baut in neuen Eichenfässern aus. Nach einer strengen Auslese werden nur die besten Tanks eines Jahrgangs für den Hauptwein genommen. Der übrige Wein – je nach Jahrgang in unterschiedlicher Menge – wird zum Zweitwein mit dem Namen Le Petit Mouton de Mouton Rothschild verarbeitet. Seit 1991 erzeugt Mouton auf 4ha einen großartigen weißen Bordeauxwein mit dem Namen Aile d’Argent.
1853 hatte Baron Nathaniel de Rothschild vom englischen Zweig der Familie das Château Brane-Mouton gekauft, dem er sofort den Namen Mouton Rothschild verlieh. Obwohl das Gut einen ausgezeichneten Wein hervorbrachte, interessierte sich bis 1922 niemand aus der Familie für den Weinbau. Damals beschloss der zwanzigjährige Baron Philippe, dem es die liebliche Landschaft des Anwesens angetan hatte, sich ganz dem Weinbau und seinem Gut zu widmen. 65 Jahre lang leitete er das Gut und diese 65 Jahre wurden geprägt von seiner starken Persönlichkeit, seinem Unternehmergeist und seinem Sinn für den Fortschritt. 1924 begann er damit, seinen Wein selbst auf dem Gut abzufüllen, was bislang nicht üblich war. 1926 ließ er vom Architekten Charles Siclis den berühmten „Großen Keller“ bauen (100 m lang).
Zur Feier des Siegs von 1945 hatte Baron Philippe die originelle Idee, das Etikett dieses Jahrgangs mit einer passenden Zeichnung zu schmücken. So trug das Etikett des Jahrgangs 1945 ein V als Siegeszeichen und war das erste einer langen Reihe von Künstlern gestalteten Etiketten. Die Sammlung umfasst Werke von so berühmten Künstlern wie Mirò, Chagall, Braque, Picasso, Warhol, Delvaux, Bacon, Motherwell...
1981 hat Baronin Philippine de Rothschild eine Wanderausstellung der Sammlung organisiert. 1962 wurde das dem Wein gewidmete Kunstmuseum eröffnet, in dem 3000 wertvolle Objekte rund um Wein und Weinbau gezeigt werden. Dadurch wurde Mouton zu einem touristischen Anziehungspunkt, den Tausende von Besuchern pro Jahr besichtigen.
Nach langem Kampf setzte Baron Philippe 1973 eine Revision der Klassifizierung von 1855 durch und Mouton erhielt offiziell den Rang eines 1. Cru classé. Nach dem Tod des Barons Philippe de Rothschild im Jahre 1988 übernahm seine Tochter Baronin Philippine de Rothschild die Leitung von Mouton, denn sie hatte ihrem Vater schon seit vielen Jahren assistiert. Auch ihr oberstes Ziel ist Qualität und die Erhaltung des guten Rufs von Mouton Rothschild, getreu seiner Devise: Erster bin ich, zweiter war ich, Mouton bleibe ich.