Weinwisser
47% Merlot, 47% Cabernet Sauvignon, 6% Petit Verdot, (nur) 29 hl/ha, Lese vom 3. bis 18. Oktober, 65% Grand Vin. Tiefes Purpur mit Granatschimmer am Rand. Konzentriertes, schwarzbeeriges Bouquet mit Brombeere und Cassis, dahinter Veilchen und Iris. Am Gaumen mit cremiger Textur und anschmiegsamen Tanninen, viel Cassisdrops und Heidelbeermark im Rückaroma, was für eine Eleganz und Finesse! Im katapultartigen Finale wiederum Heidelbeeren, Schattenmorellensaft und Lakritze. Finesse pur! Thomas bevorzugt diesen Stil und ich kann ihm da nur beipflichten, daher ist dieser Palmer im Klassikstil auch mein Favorit in der Appellation Margaux!
Wine Advocate
The 2016 Palmer is a blend of 47% Merlot, 47% Cabernet Sauvignon and 6% Petit Verdot. Opaque garnet-purple colored, it slowly glides out of the glass with compelling notes of blueberry compote, warm cassis and kirsch with emerging hints of violets, cigar box, black tea, sandalwood and Sichuan pepper. Medium to full-bodied, wonderfully rich, concentrated and packed with latent energy, the palate literally grows in the mouth, revealing layer upon layer of black, blue and red fruits and tons of floral sparks, framed by super ripe, incredibly fine-grained tannins and finishing with epic length. It’s a wine that makes you wanna drape yourself languidly over a chaise lounge, glass of Palmer in hand, sighing with deep satisfaction, “This is so wonderfully Palmer.”.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Chateau Palmer, 33460 Margaux, Frankreich/France
Weitere Informationen über das Weingut Chateau Palmer
Château Palmer lebt Geschichte. Es erweckt Respekt vor seinen Böden und Weinbergen, aber auch vor seinen Weinen. Das Ergebnis jahrhundertelangen Weinbaus, geehrt durch das Streben nach einer einzigartigen Vision. Ein Stil für sich. Ein Maßstab für alle zukünftigen Bemühungen. Denn im Château Palmer ist Veränderung nie Selbstzweck, sondern ein Mittel, um sowohl die heutigen als auch die gestrigen Weine zu servieren. Es ist die Frucht einer kostbaren Freiheit. Die Freiheit, ständig neu zu bewerten, zu hinterfragen, niemals Angst davor zu haben, sorgfältig kalibrierte Risiken einzugehen. Im Herzen ein unveränderliches Ideal - sich immer zu verbessern, nicht nur für die Weine, sondern auch für ihre Handwerker und die Umwelt um sie herum.