Fruchtiger, eleganter Riesling mit besonders kräuterwürzigen Aromen, in wunderschöner Harmonie mit einer feinrassigen und pikante Fruchtsüße. Die Reben wachsen auf Böden von Kiesel und Lößlehm. Die Trauben bleiben durch den kiesigen Boden kleinbeerig, haben ein besonders feines Aroma, eine pikante Säure und können lange am Stock reifen. Die Weine wirken gehaltvoll und bleiben dabei immer verspielt elegant. Die Vergärung und Reife fand in großen Holzfässern und Edelstahl statt.
James Suckling
So much citrus energy and juiciness that it’s hard to resist, the orange-juice acidity driving this along at a brisk tempo. Then comes a chalky quality that, in combination with the acidity, gives this remarkable energy at the long, crisp finish. Oh yes, it has some natural grape sweetness, too. From organically grown grapes with Fair'n Green certification. Drink or hold. Screw cap.
Wine Advocate
The 2021 Kreuznacher Krötenpfuhl Riesling Kabinett is precise and stony on the intense and well-concentrated nose that shows ripe lemon and coolish gravel aromas. Lush, refined and elegant on the palate, this is a pure and salty, tensioned, piquant and grippy Riesling with mouth-filling fruit and juiciness. Not really a Kabinett but a feinherb Spätlese in style, this is a long-distance runner with lovely digestibility. 9% stated alcohol. Screw cap. Tasted in July 2022.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Dönnhoff | Bahnhofstr.11 | 55585 Oberhausen a. d. Nahe | Deutschland/Germany
Weitere Informationen über das Weingut Dönnhoff
Die ersten Aufzeichnungen über die Familie Dönnhoff gibt es bereits 1761, in der Familienchronik sind frühe Traubenblüte (1781) und reiche Traubenernte (1784) detailliert dokumentiert. Der Großvater von Helmut Dönnhoff legte die Grundlage für den Erfolg des Weinguts. Hermann Dönnhoff (1880-1953) konzentrierte sich früh auf den Anbau von Rieslingen in Spitzenlagen. Schon in den 1920er Jahren füllte er seine besten Weine in Flaschen und verkaufte sie unter Lagennamen. Seinem Sohn Hermann jr. (1916-1991) ist die Kultivierung der Lage „Oberhäuser Brücke“ zu verdanken, der Bau des Kelterhauses 1936 und die ersten Kellerräume des Weinguts. Für außergewöhnliche weinbauliche Leistungen wurde das Weingut bereits 1953 mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet. Der Enkel des Namensgebers, Helmut Dönnhoff, legte den Grundstein für den internationalen Erfolg und prägte mit seinem beständigen Stil und der Qualität seiner Weine das Renommee großer deutscher Rieslinge weltweit. Nach seiner Ausbildung im elterlichen Weingut und seinem Weinbaustudium übernahm er 1971 die Verantwortung für die Weinberge und den Ausbau der Weine. „Basis für außergewöhnliche Weine sind außergewöhnliche Weinberge. Ich bin glücklich, dass ich die Chance hatte, einige erstklassige Lagen zu erwerben und zum Teil auch wieder zu kultivieren. Noch immer ist es für mich ein Privileg, dass wir heute aus großartigen Spitzenlagen Weine ausbauen können. Und das ist mehr, als ich zu Beginn meiner Tätigkeit zu träumen gewagt habe.“ Das tiefe Verständnis für große Weine und großartige Lagen wurde vom Großvater über den Sohn an den Enkel weitergegeben. Nun hat die vierte Generation übernommen: Cornelius Dönnhoff. Er begann seine Ausbildung 1999 und hat ab 2007, nach verschiedenen Auslandsaufenthalten, zunächst die Verantwortung für Weinberg und Keller getragen, heute ist er gesamtverantwortlich. Die Geschichte geht weiter, das Weingut bleibt, was es ist: ein Familienbetrieb im wahrsten Sinne. Mit seinen zehn Großen Lagen, die zu den besten der Region gehören, genießt das Weingut heute international einen exzellenten Ruf für die Erzeugung großartiger deutscher Rieslinge. Die Suche nach Balance ist das Grundprinzip bei Dönnhoff um Weine von Weltformat hervorzubringen. Auf 28 Hektar Rebfläche wachsen 80% Riesling und 20% Pinot Blanc und Pinot Gris. Der Boden besteht aus Schiefer- und Vulkanverwitterung. Helmut Dönnhoff - Winzer des Jahres 1999 und zahlreichen weiteren Auszeichnungen - hat durch sein Bestreben nach höchster Qualität, das Weingut in nur wenigen Jahren zu einem international anerkannten und prämierten Weingut geführt.