Willkommen bei Vin Lorenc | Fine Wine Online
| | Händler |

Servicehotline: +49 (0)211 13650800

  • SSL-Verschlüsselt
  • Top Bewertungen
  • Tage Rückgaberecht

Dönnhoff Pouri Sauvignon Blanc trocken 2021

Pouri bedeutet bei den Maori Dunkelheit. Der Pouri konzentriert sich auf einen Sauvignon Blanc... mehr

Pouri bedeutet bei den Maori Dunkelheit. Der Pouri konzentriert sich auf einen Sauvignon Blanc im Stil der „Alten Welt“ und wurde mit der Idee kreiert, die Textur und Komplexität der Sorte zu zeigen. Der resultierende Wein ist weniger fruchtig, sondern erkundet stattdessen das Zusammenspiel von Sauvignon Blanc und Eichenfässern, schmackhafter und dunkler, bei diesem Wein dreht sich alles um Textur und Mundgefühl. Am besten zu Speisen genießen, kann dieser Wein jung gelagert oder dekantiert werden. 

Wine Advocate
Made by Cornelius's New Zealand collaborator Mac, who joined the domaine in 2019, the 2021 Sauvignon Blanc Pouri is based on the other three rows of Sauvignon in the Plettenberg (the first three rows were used to produce the Marama by Cornelius Dönnhoff). The Pouri was fermented in tonneau and bottled unfiltered. The wine shows a cloudy citrus color and opens with a pretty untamed and yeasty bouquet that lacks precision yet not character. Full-bodied and rich on the palate, this is an intense and persistent Sauvignon with more flesh and texture compared to its twin. More tannins here, of course, but they're quite well integrated into the lush texture. Over the years, both wines will possibly get closer to each other. The structure and finish are already quite similar, but if you prefer your Sauvignon less aromatic and finessed but wilder, Mac's Pouri should be your choice. 644 bottles made. 13% stated alcohol. Natural cork. Tasted in August 2022. 


Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Dönnhoff | Bahnhofstr.11 | 55585 Oberhausen a. d. Nahe | Deutschland/Germany

Weitere Informationen über das Weingut Dönnhoff

Die ersten Aufzeichnungen über die Familie Dönnhoff gibt es bereits 1761, in der Familienchronik sind frühe Traubenblüte (1781) und reiche Traubenernte (1784) detailliert dokumentiert. Der Großvater von Helmut Dönnhoff legte die Grundlage für den Erfolg des  Weinguts. Hermann Dönnhoff (1880-1953) konzentrierte sich früh auf den Anbau von Rieslingen in Spitzenlagen. Schon in den 1920er Jahren füllte er seine besten Weine in Flaschen und verkaufte sie unter Lagennamen. Seinem Sohn Hermann jr. (1916-1991) ist die Kultivierung der Lage „Oberhäuser Brücke“ zu verdanken, der Bau des Kelterhauses 1936 und die ersten Kellerräume des Weinguts. Für außergewöhnliche weinbauliche Leistungen wurde das Weingut bereits 1953 mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet. Der Enkel des Namensgebers, Helmut Dönnhoff, legte den Grundstein für den internationalen Erfolg und prägte mit seinem beständigen Stil und der Qualität seiner Weine das Renommee großer deutscher Rieslinge weltweit. Nach seiner Ausbildung im elterlichen Weingut und seinem Weinbaustudium übernahm er 1971 die Verantwortung für die Weinberge und den Ausbau der Weine. „Basis für außergewöhnliche Weine sind außergewöhnliche Weinberge. Ich bin glücklich, dass ich die Chance hatte, einige erstklassige Lagen zu erwerben und zum Teil auch wieder zu kultivieren. Noch immer ist es für mich ein Privileg, dass wir heute aus großartigen Spitzenlagen Weine ausbauen können. Und das ist mehr, als ich zu Beginn meiner Tätigkeit zu träumen gewagt habe.“ Das tiefe Verständnis für große Weine und großartige Lagen wurde vom Großvater über den Sohn an den Enkel weitergegeben. Nun hat die vierte Generation übernommen: Cornelius Dönnhoff. Er begann seine Ausbildung 1999 und hat ab 2007, nach verschiedenen Auslandsaufenthalten, zunächst die Verantwortung für Weinberg und Keller getragen, heute ist er gesamtverantwortlich. Die Geschichte geht weiter, das Weingut bleibt, was es ist: ein Familienbetrieb im wahrsten Sinne. Mit seinen zehn Großen Lagen, die zu den besten der Region gehören, genießt das Weingut heute international einen exzellenten Ruf für die Erzeugung großartiger deutscher Rieslinge. Die Suche nach Balance ist das Grundprinzip bei Dönnhoff um Weine von Weltformat hervorzubringen. Auf 28 Hektar Rebfläche wachsen 80% Riesling und 20% Pinot Blanc und Pinot Gris. Der Boden besteht aus Schiefer- und Vulkanverwitterung. Helmut Dönnhoff - Winzer des Jahres 1999 und zahlreichen weiteren Auszeichnungen - hat durch sein Bestreben nach höchster Qualität, das Weingut in nur wenigen Jahren zu einem international anerkannten und prämierten Weingut geführt. 

Eigenschaften "Dönnhoff Pouri Sauvignon Blanc trocken 2021"
Jahrgang: 2021
Weinart: Weißwein
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Geschmack: Trocken
Trinkreife: 2023-2032
Alkoholgehalt: 13,0%
Ausbau: Barrique/Holzfass
Dekantieren: Nein
Allergene: enthält Sulfite
Anbaugebiet: Nahe
Land: Deutschland

Dönnhoff Pouri Sauvignon Blanc trocken 2021

Dönnhoff Pouri Sauvignon Blanc trocken 2021
  • 90
    Wine Advocate

Dieser Artikel ist derzeit leider nicht verfügbar!
Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.

22,00 € *

0.75 Liter - 29,33 € / 1 Liter

inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Grundpreis:

Artikelnummer: VD14434

In ca. 10 Tagen verfügbar

Jahrgang 2021
  • VD14434
  • James Suckling

Pouri bedeutet bei den Maori Dunkelheit. Der Pouri konzentriert sich auf einen Sauvignon Blanc... mehr

Pouri bedeutet bei den Maori Dunkelheit. Der Pouri konzentriert sich auf einen Sauvignon Blanc im Stil der „Alten Welt“ und wurde mit der Idee kreiert, die Textur und Komplexität der Sorte zu zeigen. Der resultierende Wein ist weniger fruchtig, sondern erkundet stattdessen das Zusammenspiel von Sauvignon Blanc und Eichenfässern, schmackhafter und dunkler, bei diesem Wein dreht sich alles um Textur und Mundgefühl. Am besten zu Speisen genießen, kann dieser Wein jung gelagert oder dekantiert werden. 

Wine Advocate
Made by Cornelius's New Zealand collaborator Mac, who joined the domaine in 2019, the 2021 Sauvignon Blanc Pouri is based on the other three rows of Sauvignon in the Plettenberg (the first three rows were used to produce the Marama by Cornelius Dönnhoff). The Pouri was fermented in tonneau and bottled unfiltered. The wine shows a cloudy citrus color and opens with a pretty untamed and yeasty bouquet that lacks precision yet not character. Full-bodied and rich on the palate, this is an intense and persistent Sauvignon with more flesh and texture compared to its twin. More tannins here, of course, but they're quite well integrated into the lush texture. Over the years, both wines will possibly get closer to each other. The structure and finish are already quite similar, but if you prefer your Sauvignon less aromatic and finessed but wilder, Mac's Pouri should be your choice. 644 bottles made. 13% stated alcohol. Natural cork. Tasted in August 2022. 


Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Dönnhoff | Bahnhofstr.11 | 55585 Oberhausen a. d. Nahe | Deutschland/Germany

Weitere Informationen über das Weingut Dönnhoff

Die ersten Aufzeichnungen über die Familie Dönnhoff gibt es bereits 1761, in der Familienchronik sind frühe Traubenblüte (1781) und reiche Traubenernte (1784) detailliert dokumentiert. Der Großvater von Helmut Dönnhoff legte die Grundlage für den Erfolg des  Weinguts. Hermann Dönnhoff (1880-1953) konzentrierte sich früh auf den Anbau von Rieslingen in Spitzenlagen. Schon in den 1920er Jahren füllte er seine besten Weine in Flaschen und verkaufte sie unter Lagennamen. Seinem Sohn Hermann jr. (1916-1991) ist die Kultivierung der Lage „Oberhäuser Brücke“ zu verdanken, der Bau des Kelterhauses 1936 und die ersten Kellerräume des Weinguts. Für außergewöhnliche weinbauliche Leistungen wurde das Weingut bereits 1953 mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet. Der Enkel des Namensgebers, Helmut Dönnhoff, legte den Grundstein für den internationalen Erfolg und prägte mit seinem beständigen Stil und der Qualität seiner Weine das Renommee großer deutscher Rieslinge weltweit. Nach seiner Ausbildung im elterlichen Weingut und seinem Weinbaustudium übernahm er 1971 die Verantwortung für die Weinberge und den Ausbau der Weine. „Basis für außergewöhnliche Weine sind außergewöhnliche Weinberge. Ich bin glücklich, dass ich die Chance hatte, einige erstklassige Lagen zu erwerben und zum Teil auch wieder zu kultivieren. Noch immer ist es für mich ein Privileg, dass wir heute aus großartigen Spitzenlagen Weine ausbauen können. Und das ist mehr, als ich zu Beginn meiner Tätigkeit zu träumen gewagt habe.“ Das tiefe Verständnis für große Weine und großartige Lagen wurde vom Großvater über den Sohn an den Enkel weitergegeben. Nun hat die vierte Generation übernommen: Cornelius Dönnhoff. Er begann seine Ausbildung 1999 und hat ab 2007, nach verschiedenen Auslandsaufenthalten, zunächst die Verantwortung für Weinberg und Keller getragen, heute ist er gesamtverantwortlich. Die Geschichte geht weiter, das Weingut bleibt, was es ist: ein Familienbetrieb im wahrsten Sinne. Mit seinen zehn Großen Lagen, die zu den besten der Region gehören, genießt das Weingut heute international einen exzellenten Ruf für die Erzeugung großartiger deutscher Rieslinge. Die Suche nach Balance ist das Grundprinzip bei Dönnhoff um Weine von Weltformat hervorzubringen. Auf 28 Hektar Rebfläche wachsen 80% Riesling und 20% Pinot Blanc und Pinot Gris. Der Boden besteht aus Schiefer- und Vulkanverwitterung. Helmut Dönnhoff - Winzer des Jahres 1999 und zahlreichen weiteren Auszeichnungen - hat durch sein Bestreben nach höchster Qualität, das Weingut in nur wenigen Jahren zu einem international anerkannten und prämierten Weingut geführt. 

Eigenschaften "Dönnhoff Pouri Sauvignon Blanc trocken 2021"
Jahrgang: 2021
Weinart: Weißwein
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Geschmack: Trocken
Trinkreife: 2023-2032
Alkoholgehalt: 13,0%
Ausbau: Barrique/Holzfass
Dekantieren: Nein
Allergene: enthält Sulfite
Anbaugebiet: Nahe
Land: Deutschland

5% Rabatt

vinlorenc