James Suckling
Super-refined and elegant, this glides over the palate in spite of the high acidity of the vintage. Fantastic orange blossom and tangerine aromas. Very concentrated and focused palate. Built for the long-term this is barely beginning to hint at what’s coming if you have the patience to wait at least a couple of years. Super-energetic finish. Limited production. From biodynamically grown grapes. Vegan. Drinkable now, but best from 2025.
Wine Advocate
The Bürklin-Wolf 2021 Kirchenstück G.C. is clear, pure, fresh and saline on the complex and elegant nose. Full-bodied, rich and powerful on the platte, this is a dense, rich, savory and elegant Riesling with enormous grip and tension and a persistent saline finish. This is a great and promising Kirchjrnstzück. 12.5% stated alcohol. Natural cork. Tasted at the domaine in November 2022.
Bereits im ganz jungen Stadium zeigt sich die typische Kirchenstück-Komplexität. Sehr vielschichtig aufgebaut, dabei sehr saftig und dicht, ausdrucksstark mit ganz eleganter Textur. Die beeindruckende Mineralität deutet schon jetzt auf eine langsame Entwicklung und ein großes Reifepotential hin. Selektive Handlese gesunder und vollreifer Trauben, anschließend schonende Kelterung. Tempertaturkontrollierte, spontane Gärung und anschließender Ausbau im Doppelstück-Holzfass. Am Fuße des Haardtgebirges gelegene 4 ha große Forster Toplage. Der Anteil von Dr.Bürklin-Wolf beträgt 0,5 ha. Bereits 1828 in der Königlich-Bayrischen Lagenklassifikation alleinig mit der höchsten Punktzahl bewertete, ist das Kirchenstück die Königin unter den G.C. Lagen. Kein anderer Boden erbringt derart üppige und dennoch elegante Rieslinge. Die südöstliche Hangneigung bewirkt eine rasche Erwärmung des vulkanischen Basaltgesteins, die dichten Ton- und Sandschichten sorgen für den optimalen Wasserhaushalt und die Aufnahme von Mineralien.
Die G.C. Appellationen
Als Appellationen bezeichnen wir die Herkünfte unserer Rieslinge, die für unsere wertvollsten Weine geschützt sind. Im tieferen Verständnis umfassen sie jedoch weitaus mehr, sie stellen das im Wein manifestierte Wesen aller Einflussfaktoren einer bestimmten Lage dar. Diese umfassen nicht nur ihre geologischen und klimatischen Bedingungen des Wachstums, sondern alle Aspekte, quasi den gesamten Mikrokosmos. Die Rebsorte Riesling hilft uns wie keine zweite, das Wesen des Terroirs im Wein widerzuspiegeln. Ein Werkzeug, um diese spezifischen Eigenschaften im Wein abzubilden, ist die biodynamische Bewirtschaftung unserer Weinberge. Die G.C.s der Mittelhaardt sind als herausragende Solitäre des raren Terroirs wahrhaft große Weinpersönlichkeiten, die sich einer flüchtigen Betrachtung entziehen. Angelehnt an die Königlich-Bayrische Lagenklassifikation von 1828 haben wir für unsere Weine und Lagen eine Qualitätspyramide erstellt, die sich an dem burgundischen Prinzip orientiert. G.C. und P.C. Rieslinge sind die Grand Crus und Premier Crus der wertvollsten Lagen des Weinguts. Eine Stufe darunter finden sich die Ortsrieslinge, der Gutsriesling bildet die Basis der Qualitätspyramide.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Dr. Bürklin-Wolf e.K. | Weinstraße 65 | 67157 Wachenheim | Deutschland
Weitere Informationen über das Weingut Dr. Bürklin-Wolf
Das Weingut Dr. Bürklin-Wolf gehört zu den traditionsreichsten und ältesten Betrieben in Deutschland. Seine Geschichte lässt sich bis in das Jahr 1597 zurückverfolgen. Die Zeit internationaler Erfolge begann 1875. Dr. Albert Bürklin entwickelte das Gut zu einem Musterbetrieb für den Qualitätsweinbau in Deutschland. Sein Großneffe gleichen Namens führte es von 1924 an zu weltweiter Anerkennung.1990 trat Bettina Bürklin-von Guradze das Erbe an. Sie leitet das Unternehmen unter konsequenter Einhaltung strenger Qualitätskriterien beim Weinbau. Dr. Bürklin-Wolf ist das größte deutsche Weingut im Familienbesitz. 85 Hektar gutseigener Weinberge verteilen sich auf die Spitzenlagen der Gemeinden Wachenheim, Forst, Deidesheim und Ruppertsberg. Mehr als 80% der Rebfläche des Weinguts ist mit Riesling bepflanzt. Weiße Spezialitäten wie Weißburgunder, Silvaner, Chardonnay und Scheurebe ergänzen das Programm. An den warmen Hängen der Mittelhaardt gedeihen aber auch die Rotweine von Dr. Bürklin-Wolf, Dornfelder, Spätburgunder und südeuropäische Rebsorten wie Merlot, Sangiovese, Nebbiolo, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Bei Dr. Bürklin-Wolf werden die Rieslingweine nach einer gutseigenen Klassifikation bewertet, die sich an die burgundische Qualitätspyramide anlehnt. Richtgrößen für die Bewertung sind dabei das Terroir, der Ertrag und der Reifegrad der Trauben. Rieslinge von Dr. Bürklin-Wolf sind in den Qualitäten G.C., P.C., Ortsriesling und Gutsriesling erhältlich, wobei auf der Flasche alle als Q.b.A. bezeichnet werden. Die Spitzen-Rieslinge werden als G.C. und P.C. tituliert. Ihr Lesegut wurde mit der Hand gelesen, behutsam selektioniert und stammt aus renommierten Einzellagen in Ruppertsberg, Deidesheim, Forst und Wachenheim. Im Januar 2005 wurden alle bewirtschafteten Weinberge des Weinguts mit einer Gesamtfläche von 85 ha auf bio-dynamische Wirtschaftsweise umgestellt. Dr. Bürklin-Wolf ist als bio-dynamisch wirtschaftendes Weingut durch die EU-Kontrollstelle LACON zertifiziert und Mitglied in der angesehenen französischen Organisation SIVCBD (Syndicat International des Vignerons en Culture Biodynamique) mit der Marke BIODYVIN.