Nach dem sehr trockenen Jahr 2018 brachte der Winter ausreichend Niederschläge. Ein sehr milder März bescherte einen sehr frühen Austrieb, im Mai entschleunigten jedoch die Eisheiligen die Vegetation deutlich. Die Blüte verlief aufgrund vermehrt auftretender Regenschauer etwas heterogen. Der Sommer war wiederum sehr warm mit zum Teil enorm heißen Temperaturen, jedoch waren die Hitzeperioden kürzer als in 2018 und immer wieder von geringen Niederschlägen unterbrochen. So konnten wie in 2018 Ende August mit der Lese der Sektgrundweine gestartet werden. Im September folgten kühle Nächte – perfekt für die Rieslinge. Es schloss sich eine sehr entspannte Lese gesunder und vollreifer Trauben an, mit einer reifen aber nicht zu präsenten Säure. In Folge der ungleichmäßig verlaufenden Blüte fielen die Mengen geringer aus. Die Weine zeigen sich bereits im Jungweinstadium enorm präsent, kristallklar und sehr lagentypisch. Die für die Altenburg typische elegante Cremigkeit sorgt zusammen mit einer frischen Mineralität für eine sehr ausgewogene Struktur und perfektes Trinkvergnügen. Ein Wein mit sehr guter Lagerfähigkeit. Selektive Handlese gesunder und vollreifer Trauben im September, anschließend schonende Kelterung. Spontane Gärung und anschließender Ausbau im Doppelstück-Holzfass. Lagerung auf der Vollhefe bis kurz vor der Füllung. 1,22 ha große Wachenheimer Toplage, deren Ursprung bis ins hohe Mittelalter zurückgeht (130-150 m über NN). Die kühlste Lage des Weingutes, deren Anteil beträgt 0,4 ha. Die östliche Hangneigung und die unmittelbare Lage am Waldrand bewirken eine optimale Sonneneinstrahlung bis in den Nachmittag und eine frühere Beschattung als in allen anderen Lagen.
James Suckling
Very bright and focused with a sleek body and lots of mineral character that makes you sit up and take notice. Delicate peaches and sliced pears, compared with many Pfalz wines of this excellent vintage. From biodynamically grown grapes with Biodyvin certification. Drink or hold.
Dr. Bürklin-Wolf
Die P.C. Appellationen stehen für Weine aus besten Lagen der Mittelhaardt. Diese Rieslinge stammen aus den wertvollsten Weinbergen der Gemeinden Ruppertsberg, Deidesheim und Wachenheim und vereinen auf faszinierende Weise die Charaktermerkmale der Region mit dem individuellen Ausdruck des jeweiligen Terroirs. Angelehnt an die Königlich-Bayrische Lagenklassifikation von 1828 haben wir für unsere Weine und Lagen eine Qualitätspyramide erstellt, die sich an dem burgundischen Prinzip orientiert. G.C. und P.C. Rieslinge sind die Grand Crus und Premier Crus der wertvollsten Lagen des Weinguts. Eine Stufe darunter finden sich die Ortsrieslinge, der Gutsriesling bildet die Basis der Qualitätspyramide.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Dr. Bürklin-Wolf e.K. | Weinstraße 65 | 67157 Wachenheim | Deutschland
Weitere Informationen über das Weingut Dr. Bürklin-Wolf
Das Weingut Dr. Bürklin-Wolf gehört zu den traditionsreichsten und ältesten Betrieben in Deutschland. Seine Geschichte lässt sich bis in das Jahr 1597 zurückverfolgen. Die Zeit internationaler Erfolge begann 1875. Dr. Albert Bürklin entwickelte das Gut zu einem Musterbetrieb für den Qualitätsweinbau in Deutschland. Sein Großneffe gleichen Namens führte es von 1924 an zu weltweiter Anerkennung.1990 trat Bettina Bürklin-von Guradze das Erbe an. Sie leitet das Unternehmen unter konsequenter Einhaltung strenger Qualitätskriterien beim Weinbau. Dr. Bürklin-Wolf ist das größte deutsche Weingut im Familienbesitz. 85 Hektar gutseigener Weinberge verteilen sich auf die Spitzenlagen der Gemeinden Wachenheim, Forst, Deidesheim und Ruppertsberg. Mehr als 80% der Rebfläche des Weinguts ist mit Riesling bepflanzt. Weiße Spezialitäten wie Weißburgunder, Silvaner, Chardonnay und Scheurebe ergänzen das Programm. An den warmen Hängen der Mittelhaardt gedeihen aber auch die Rotweine von Dr. Bürklin-Wolf, Dornfelder, Spätburgunder und südeuropäische Rebsorten wie Merlot, Sangiovese, Nebbiolo, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Bei Dr. Bürklin-Wolf werden die Rieslingweine nach einer gutseigenen Klassifikation bewertet, die sich an die burgundische Qualitätspyramide anlehnt. Richtgrößen für die Bewertung sind dabei das Terroir, der Ertrag und der Reifegrad der Trauben. Rieslinge von Dr. Bürklin-Wolf sind in den Qualitäten G.C., P.C., Ortsriesling und Gutsriesling erhältlich, wobei auf der Flasche alle als Q.b.A. bezeichnet werden. Die Spitzen-Rieslinge werden als G.C. und P.C. tituliert. Ihr Lesegut wurde mit der Hand gelesen, behutsam selektioniert und stammt aus renommierten Einzellagen in Ruppertsberg, Deidesheim, Forst und Wachenheim. Im Januar 2005 wurden alle bewirtschafteten Weinberge des Weinguts mit einer Gesamtfläche von 85 ha auf bio-dynamische Wirtschaftsweise umgestellt. Dr. Bürklin-Wolf ist als bio-dynamisch wirtschaftendes Weingut durch die EU-Kontrollstelle LACON zertifiziert und Mitglied in der angesehenen französischen Organisation SIVCBD (Syndicat International des Vignerons en Culture Biodynamique) mit der Marke BIODYVIN.