Der handverlese Zweigelt vom Großheubacher Bischofsberg wird nur in außergewöhnlich guten Jahrgängen ausgebaut. Der Wein besitzt einen herben, geschliffenen und holzwürzigen Duft nach Kirschen und dunklen Beeren. Saftige Frucht, zarter Säurebiss und die feinen Tannine verleihen ihm Nachhaltigkeit, Schliff und einen sehr guten Abgang mit Biss. Im großen Holzfass gereift, spontan vergoren, unfiltrierte Abfüllung.
VDP.ORTSWEINE mit der Kennzeichnung "R" stellen die Spitze des Sortiments dar. Nur die ältesten Reben aus den besten Lagen, dem Klingenberger Schlossberg, und Großheubacher Bischofsberg geben diesen Weinen Größe und Komplexität mit ausgeprägtem Reifepotenzial. Geringe Erträge, sowie eine strenge handverlesene Selektion bringen das Terroir voll zur Geltung. Alle Weine dieser Qualität sind unfiltriert und spontan vergoren. "R" steht auch für eine besonders gute Lagerfähigkeit, so dass die Weine erst nach Jahren der Abfüllung ihre ganze Größe zeigen. Es lohnt sich immer ein paar Flaschen weg zu legen.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Stadt Klingenberg Benedikt Baltes, Wilhelmstraße 107, 63911 Klingenberg, Deutschland/Germany
Weitere Informationen über das Weingut Benedikt Baltes
Der Weinbau der Stadt Klingenberg wird erstmals im 12.Jahrhundert erwähnt, schon im 15. Jahrhundert wird der Wein auch in den großen umliegenden Städten getrunken und bereits ab dem 16. Jahrhundert auch exportiert. Beispielsweise an den Königshof Karl Gustavs von Schweden. Später, um 1625, entstehen in der bedeutenden Weinstadt Klingenberg, welche 1601 Sitz der kurfürstlichen Kellerei wird, berühmte Kupferstiche, die noch heute die Etiketten der Weine zieren. 1975 wird das Weingut Mitbegründer des VDP Franken und steht bis heute für herausragende Spätburgunder aus den denkmalgeschützten Terrassensteillagen Churfrankens. Hier wird die Authentizität derWeine gelebt.
Aus diesem Grund beschränkt man sich im Keller ausschließlich auf den Erhalt der im Weinberg entstandenen Qualität und die optimalen Reifebedingungen für die Weine. Die zu 100% von Hand gelesenen Trauben werden konsequent traditionell ausgebaut. Geringe Erträge, lange Maischestandzeiten, Fässer aus heimischen Eichen, lange Fassreife, sowie der Vermeidung von Zusätzen wie z.B. Reinzuchthefen und die unfiltrierte Abfüllung der Weine sollen die im Weinberg entstandene Qualität und ihre Einzigartigkeit deutlich machen. Man kann sagen, dass alles auf das MAXIMUM AN QUALITÄT reduziert ist.