Violett mit schwarzem Kern; extraktreich, mit feiner Cassiswürze und Fruchtsüße, mächtiges, reifes Tannin; tolle Länge, großes Entwicklungspotenzial. Dieser Cabernet entwickelt einen imponierenden Cassisduft mit zartem Vanilleflair und erreicht seine optimale Trinkreife nach fünf bis sieben Jahren. Jüngere Jahrgänge sollten wenige Stunden vor dem Genuss geöffnet oder dekantiert werden.
Vollreife, gesunde Trauben werden selektiv von Hand gelesen. Füllung ohne Schönung, ohne Filtration. Cabernet Sauvignon ist die weltweit meistverbreitete Rotweinrebe. Im pannonischen Klima des Burgenlandes reift er zu höchster Qualität. Bei einem Ertrag von knapp 30hl pro Hektar entsteht ein extraktreicher, eleganter Wein. Reifte für 21 Monate in kleinen Fässern aus französischer Eiche.
Falstaff
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarter Wasserrand. Mit etwas reifer Herzkirsche unterlegte feine Edelholzwürze, Anklänge von schwarzen Beeren und Kräuterwürze, feine Nougatnuancen. Komplex, schwarze Kirschen, eingebundene Tannine, dunkles Waldbeerkonfit im Abgang, bleibt gut haften, verfügt über Zukunftspotenzial.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Kollwentz Römerhof, Hauptstraße 120, 7051 Großhöflein, Österreich/Austria
Weitere Informationen über das Weingut Kollwentz
Die Familie Kollwentz pflegt den Weingutsgedanken in seiner reinsten Form: eigene Weinberge, eigene Trauben, eigener Wein. 25 Hektar Weinberge werden gepflegt. Bodenbearbeitung und Begrünungsmanagement sind die Stellschrauben für ein ausgeglichenes Rebwachstum. Arbeitsintensive Handarbeit am Rebstock ist der Schlüssel zur Qualität. Ausschließlich vollreife, gesunde Trauben werden selektiv von Hand gelesen. Es werden keine Botrytizide, keine Insektizide, keine Herbizide und auch keine Tannine und keine Eichen-Chips verwendet. Am Weingut Kollwentz gibt es keinen "orangen Wein" und keine Amphoren. Alle Weine des Weinguts Kollwentz sind Qualitätsweine und tragen die staatliche Prüfnummer. Alle Weißweine, alle Rotweine und alle Süßweine reifen in Eichenfässern, sechs bis dreißig Monate lang.