Kräftiges Grüngelb, würzige, intensive Nase nach gelben Früchten, feine Hefenote, mineralisch; saftig und ausgewogen; langer Nachhall. Vollreife, gesunde Trauben werden selektiv von Hand gelesen. Die optimale Südausrichtung des Weingartens in der Lage Neusatz am Leithagebirge lässt Jahr für Jahr die Chardonnay-Trauben voll ausreifen.
Die Wärme der Lage wird durch ihre Offenheit für den Westwind gemildert. Neben dem kühlenden Effekt bewirkt der Wind auch eine gute Abtrocknung der Trauben im Herbst und sorgt damit für kerngesundes Lesegut. So entsteht auf kräftigem, stark kalkhaltigem Boden ein Chardonnay mit intensiven Aromen und markanter Mineralität. Reifung in burgundischen Piéce, 18 Monate auf der Hefe.
Falstaff
Leuchtendes Gelb, Silberreflexe. Deutliche frische Holzwürze, gelbe Tropenfruchtnuancen unterlegt, zart rauchig, etwas Blütenhonig. Mittlerer Körper, cremige Textur, elegant, dezente Säurestruktur, gelber Pfirsich und etwas Honig im Nachhall, bereits zugänglich, feine Röstaromen im Rückgeschmack.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Kollwentz Römerhof, Hauptstraße 120, 7051 Großhöflein, Österreich/Austria
Weitere Informationen über das Weingut Kollwentz
Die Familie Kollwentz pflegt den Weingutsgedanken in seiner reinsten Form: eigene Weinberge, eigene Trauben, eigener Wein. 25 Hektar Weinberge werden gepflegt. Bodenbearbeitung und Begrünungsmanagement sind die Stellschrauben für ein ausgeglichenes Rebwachstum. Arbeitsintensive Handarbeit am Rebstock ist der Schlüssel zur Qualität. Ausschließlich vollreife, gesunde Trauben werden selektiv von Hand gelesen. Es werden keine Botrytizide, keine Insektizide, keine Herbizide und auch keine Tannine und keine Eichen-Chips verwendet. Am Weingut Kollwentz gibt es keinen "orangen Wein" und keine Amphoren. Alle Weine des Weinguts Kollwentz sind Qualitätsweine und tragen die staatliche Prüfnummer. Alle Weißweine, alle Rotweine und alle Süßweine reifen in Eichenfässern, sechs bis dreißig Monate lang.