In der Nase mineralisch mit Aromen von gelben Früchten. Am Gaumen ist der Chardonnay von Markus Molitor seidig, elegant und konzentriert. Eine feine Textur und Balance verführen im lang anhaltenden und animierenden Finish. Ein klassischer Chardonnay mit Lagerpotenzial.
Wine Advocate
From vines eight to 21 years old and with Burgundian genetics cultivated on iron-rich, gray slate soils, the intensely yellow-colored 2018 Chardonnay Wehlener Klosterberg * is deep, pure, complex and intense on the elegant and refreshing mineral, lemon-scented nose. On the palate, this is a full-bodied, rich, round and elegant, silky-textured, crystalline and salty, very fine yet concentrated Chardonnay with an intense and powerful, tightly structured finish with remarkable complexity and length. A stunning wine that can compete with the top five Chardonnays made in Germany. 14% alcohol. Impressive. Tasted at the domain in September 2020.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Markus Molitor, Haus Klosterberg, 54470 Bernkastel-Wehlen, Deutschland/Germany
Weitere Informationen über das Weingut Markus Molitor
Bis zu über 100 Jahre alte, wurzelechte Reben als Basis für unvergleichliche, feinste Mosel-Rieslinge. Die steilsten Hanglagen mit bis zu 80% Neigung werden in liebevoller Kleinarbeit von Hand bewirtschaftet. Die "Molitor-Weinberge" liegen von Brauneberg bis Traben-Trarbach und seit 2001 auch an der Saar. Durch die weitere regionale Verbreitung und die damit einhergehende Vielfalt der Schieferböden und Mikroklimata der Weinberge repräsentieren die "Molitor-Weine" sämtliche Spielarten des Moselweines.
Die Rebfläche ist überwiegend mit Riesling bestockt – auf ausgesuchten Parzellen wachsen die herausragenden Weiß- und Spätburgunder. Spätburgunder an der Mosel? Erst in den 30er Jahren wurde der Rotweinanbau an der Mosel gesetzlich untersagt – was viele nicht wissen: Früher waren große Rebflächen an der Mosel mit Pinot Noir bestockt!
Ausgewählte Handarbeit. Mehrfache Selektion, reine Handarbeit, bewusste Begutachtung jeder einzelnen Traube – die Ernte als arbeitsintensivste Periode im Jahr ist ausschlaggebend für die Qualität dessen, was in der Flasche ist. Mit einem erfahrenen Team werden die Trauben in mehreren Durchgängen ausschließlich von Hand gelesen – denn was an über 350 Tagen im Jahr sorgsam beobachtet und gepflegt wird soll in der Ernte auch seinen Höhepunkt finden.
Die Zeit ist ein entscheidender Faktor. Trotz des erhöhten Risikos wird erst sehr spät geerntet. So bleibt ausreichend Zeit für die physiologische Reife der Trauben – das wichtigste Kriterium um gesteigerte Extraktwerte bei animierender Säure die optimale Balance der Weine zu entwickeln.