Wine Advocate
Der Riesling Zeltinger Sonnenuhr Beerenauslese * von 2018 ist präzise, klar und raffiniert in der subtilen, aromatischen und feuersteinhaltigen Nase, die eine perfekte, frühe Botrytis darstellt. Am kristallinen und salzigen Gaumen süß und pikant, ist dies eine makellose, perfekt runde und ausgewogene Beerenauslese mit großer Finesse und Eleganz. Absolut fabelhaft und vollständig. Wenn Sie es süß mögen, können Sie diese BA aufgrund seiner Finesse und Ausgewogenheit bereits genießen, aber ich würde ihn 15 bis 20 Jahre lang lagern, bevor ich überhaupt daran denke, ihn zu trinken. Verkauft in 375-Milliliter-Flaschen. Verkostet auf der Domain im September 2020.
The 2018 Riesling Zeltinger Sonnenuhr Beerenauslese * is precise, clear and highly refined on the subtle, aromatic and flinty nose that represents perfect, early botrytis. Sweet and piquant on the crystalline and salty palate, this is a pristine, perfectly round and balanced BA with great finesse and elegance. Absolutely fabulous and complete. If you like it sweet, you can already enjoy this BA, due to its finesse and balance, but I'd cellar it for 15-20 years before I'd even think of drinking it. Sold in 375-milliliter bottles. Tasted at the domain in September 2020.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Markus Molitor, Haus Klosterberg, 54470 Bernkastel-Wehlen, Deutschland/Germany
Weitere Informationen über das Weingut Markus Molitor
Bis zu über 100 Jahre alte, wurzelechte Reben als Basis für unvergleichliche, feinste Mosel-Rieslinge. Die steilsten Hanglagen mit bis zu 80% Neigung werden in liebevoller Kleinarbeit von Hand bewirtschaftet. Die "Molitor-Weinberge" liegen von Brauneberg bis Traben-Trarbach und seit 2001 auch an der Saar. Durch die weitere regionale Verbreitung und die damit einhergehende Vielfalt der Schieferböden und Mikroklimata der Weinberge repräsentieren die "Molitor-Weine" sämtliche Spielarten des Moselweines.
Die Rebfläche ist überwiegend mit Riesling bestockt – auf ausgesuchten Parzellen wachsen die herausragenden Weiß- und Spätburgunder. Spätburgunder an der Mosel? Erst in den 30er Jahren wurde der Rotweinanbau an der Mosel gesetzlich untersagt – was viele nicht wissen: Früher waren große Rebflächen an der Mosel mit Pinot Noir bestockt!
Ausgewählte Handarbeit. Mehrfache Selektion, reine Handarbeit, bewusste Begutachtung jeder einzelnen Traube – die Ernte als arbeitsintensivste Periode im Jahr ist ausschlaggebend für die Qualität dessen, was in der Flasche ist. Mit einem erfahrenen Team werden die Trauben in mehreren Durchgängen ausschließlich von Hand gelesen – denn was an über 350 Tagen im Jahr sorgsam beobachtet und gepflegt wird soll in der Ernte auch seinen Höhepunkt finden.
Die Zeit ist ein entscheidender Faktor. Trotz des erhöhten Risikos wird erst sehr spät geerntet. So bleibt ausreichend Zeit für die physiologische Reife der Trauben – das wichtigste Kriterium um gesteigerte Extraktwerte bei animierender Säure die optimale Balance der Weine zu entwickeln.