Sattes Granatrot. Das Bouquet verfügt in den ersten Jahren über vielfältige sehr intensive blumigen Noten, sowie nach dunklen Kirschfrüchten, Gewürzen, Tabak und schwarzen Trüffeln. Eine schöne, robuste Qualität, die elegant und dezent präsentiert wird. Dieser Wein birgt auf hervorragende Weise all jene essentiellen Charakteristiken eines Barolo-Weines wie die große Struktur und die ausgezeichnete Konzentration an Alkohol und Tanninen, die eine lange Reifefähigkeit garantieren. Der Wein öffnet sich langsam und erreicht seinen Höhepunkt erst nach einigen Jahren der Reifung und wird deshalb erst in seinem sechsten Lebensjahr in den Handel gebracht; ein Teil davon, der zunehmend größer wird, sogar erst nach 10 Jahren!!!! Der Wein reifte insgesamt 6 Jahre, wobei er etwa 3,5 Jahre in 30-hl-Fässern aus slawonischer Eiche und 2,5 Jahre auf der Flasche reifte.
Vinous
Readers will find a silky, nuanced Barolo in the 2012 Riserva Vigna Rionda. Rose water, orange zest, cinnamon, sage, mint and dried cherry are some of the many nuances that give the 2012 its aromatic top notes, and all of the elements fall into place effortlessly. Relatively open-knit for a young Rionda, this should drink well with minimal cellaring. The 2012 doesn't quite have the explosive energy of vintages like 2010, 2013 or 2014, but it will offer tons of pleasure sooner than any of those wines. I loved it.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Azienda Agricola Vigna Rionda Massolino, Piazza Cappellano 8, 12050 Serralunga d’Alba, Italien/Italy
Weitere Informationen über das Weingut Massolino
Die Geschichte der Familie Massolino und ihrer Weine verbindet sich mit der Geschichte von Serralunga d’Alba im Jahre 1896, als Giovanni das Unternehmen gründete. Giovanni war der erste, der den elektrischen Strom und den Dampfdrescher in das Dorf brachte. Ein unternehmungsfreudiger, hartnäckiger und kreativer Mann, Oberhaupt einer Familie, die aus der Vermählung zwischen Inspiration und Tradition einen Grund des Stolzes schaffte. Wein mit Leidenschaft, in dessen Ursprungsgebiet, unter Bewahrung der Typizität der autochthonen Rebsorten, in der Überzeugung, dass zwischen den Reben, den Hügeln und den Winzern eine tiefe und tastbare Verbundenheit existiert, bestehend aus einer durch die Vertrautheit zu denselben Stätten gefestigten Affinität. Seit 1896 erzeugt die Familie Massolino auf diese Weise ihre Weine, Getreu dieser Philosophie und getreu der Fähigkeit zu Innovationen im Zeichen der Tradition. Also im Grunde genommen: sich selbst getreu.