Hochmineralisches Großes Gewächs. Der Geschmack und die Aromen sind so charaktervoll wie der Boden auf dem die Reben stehen. Prägend ist ein sehr hoher Kalksteinanteil. Kraftvoller Riesling mit würziger Struktur, dennoch finessenreich mit intensiven Düften nach Weinbergspfirsich, Aprikose, süßer Melone und Mango hinterlegt von der typischen Kräuterwürze der Steinbuckelrieslinge. Dieser Duft setzt sich im Geschmack fort und wird abgerundet durch seinen zarten Fruchtextrakt. Vegan und nachhaltig Zertifiziert. Alle Trauben werden im Weingut von Hand geerntet. Diese Riesling Trauben kommen unverletzt als ganze Trauben auf die Weinpresse, danach erfolgt eine Mazeration über ca. 12 Std. Nach spontanem, mehrwöchigem Fermentieren mit natürlichen Hefen lagert der Wein bis kurz vor der Abfüllung auf der Hefe. Ausgebaut wird der Wein im Edelstahltank und im Holzfass. Die Reben der Großen Gewächslage Steinbuckel stehen auf einem Kalksteinriff, eine kühlere Lage, die auf einer kleinen Anhöhe liegt. Dort wurden früher Kalksteine für den Hausbau vom Boden abgelesen oder einfach aus der oberen Bodenschicht gebrochen. Dies zeigt wie hoch der Anteil am sogenannten tertiären Kalkstein in dieser typischen Nordpfälzer Lage ist.
James Suckling
Effusive nose of yellow peach, Asian pear and a touch of fresh pineapple. At once juicy and firm this shows what was possible in the Pfalz in 2021 when enough ripeness could be achieved. Long chalky and lemon zest finish with impressive energy. Drink or hold.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Philipp Kuhn | Großkarlbacher Straße 20 | 67229 Laumersheim | Deutschland
Weitere Informationen über das Weingut Philipp Kuhn
Philipp Kuhns Familie ist seit dem 17 Jh. in Laumersheim ansässig. Hier und in den umliegenden Dörfern liegen ihre Rebflächen: in Laumersheim, Großkarlbach und Dirmstein. Seit 1992 ist Philipp Kuhn Junior, damals gerade zwanzig Jahre alt, für die weinbau- und kellerwirtschaftlichen Geschicke des Gutes verantwortlich. „Man muss seine Weinberge erst begreifen, um gute Weine zu machen“, sagt Philipp Kuhn über seine Arbeitsweise. Bei allen Rebpflanzungen war und ist er dabei – außer bei den alten Rieslinganlagen. Da war er noch nicht auf der Welt. Die Rotweine werden nach traditionellen Methoden vinifiziert. Die Traubenernte geschieht konsequent von Hand, zum Teil in mehreren Durchgängen von Anfang Oktober bis November. So erhält man optimale reife, aber gleichzeitig gesunde Beeren. Diese werden von ihrem Stielgerüst getrennt und durch klassische Maischegärung zum Teil über mehrere Wochen vergoren. Alle Rotweine werden in Holzfässern gelagert. Zweitweine reifen in großen Holzfässern oder in alten Barriques, die Spitzenqualitäten in jüngeren oder neuen Barriques. Die Lagerzeit beträgt zwischen 16 und 20 Monaten. Die Weißweine werden vornehmlich reduktiv in Edelstahl oder alten Holzfässern ausgebaut. Alle Trauben werden von Hand geerntet. Nachdem die Beeren von den Stielen entfernt wurden, wird je nach Qualität und Weintyp eine variable Maischestandzeit vorgenommen. Danach werden sie, ohne zu pumpen, durch reinen Falldruck auf die pneumatische Kelter gebracht und ganz schonend abgepresst. Die Moste werden aromaschonend bei unter 20°C Gärtemperatur teils spontan, teils mit Reinzuchthefen vergoren. Dies sichert ein feines Sortenaroma, einen kraftvollen Körper und eine sehr gute Haltbarkeit. 50 % rot + 50 % weiß = 100 % Philipp Kuhn.