Ein gehaltvoller Viognier mit intensiven Aromen. Im Geschmack Riesling-ähnliche Säure und beeindruckende Mineralität, sehr weich und cremig. Im Abgang erlebt man einen scheinbar endlosen Geschmack nach überreifer Aprikose und Blumenwiese. Mit einem Kuss von Holz ausgestattet ist der Viognier ein ganz besonders seltenes Geschmackserlebnis. Viognier ist eine alte Weißweinsorte aus dem franz. Rhone-Tal, die in den 70er Jahren fast verloren gegangen wäre. Dort wird sie, wie auch in anderen Weinanbaugebieten der Welt immer beliebter. In Deutschland ist Viognier eine echte Seltenheit, das Weingut Philipp Kuhn gehört zu den Ersten, die sie hier anbauten. Was waren die Beweggründe für den Anbau in Deutschland: Diese Rebsorte bringt Weißweine mit viel Alkohol und weniger Säure. So liegt es auf der der Hand, dass wenn man sie viel weiter nördlicher anpflanzt der Alkohol weniger, dafür die Säure mehr werden würde. Die Frucht wird intensiver und der Charakter mineralischer. So wars dann auch, aus Theorie wurde Praxis.
Weingut Philipp Kuhn Großkarlbacher Straße 20 67229 Laumersheim Deutschland / Germany
Weitere Informationen über das Weingut Philipp Kuhn
Philipp Kuhns Familie ist seit dem 17 Jh. in Laumersheim ansässig. Hier und in den umliegenden Dörfern liegen ihre Rebflächen: in Laumersheim, Großkarlbach und Dirmstein. Seit 1992 ist Philipp Kuhn Junior, damals gerade zwanzig Jahre alt, für die weinbau- und kellerwirtschaftlichen Geschicke des Gutes verantwortlich. „Man muss seine Weinberge erst begreifen, um gute Weine zu machen“, sagt Philipp Kuhn über seine Arbeitsweise. Bei allen Rebpflanzungen war und ist er dabei – außer bei den alten Rieslinganlagen. Da war er noch nicht auf der Welt.
Philipp Kuhn
„Unsere Rotweine werden nach traditionellen Methoden vinifiziert. Die Traubenernte geschieht konsequent von Hand, zum Teil in mehreren Durchgängen von Anfang Oktober bis November. So erhalten wir optimal reife, aber gleichzeitig gesunde Beeren. Diese werden von ihrem Stielgerüst getrennt und durch klassische Maischegärung zum Teil über mehrere Wochen vergoren. Alle Rotweine werden in Holzfässern gelagert. Zweitweine reifen in großen Holzfässern oder in alten Barriques, die Spitzenqualitäten in jüngeren oder neuen Barriques. Die Lagerzeit beträgt zwischen 16 und 20 Monaten.
Die Weißweine werden vornehmlich reduktiv in Edelstahl oder alten Holzfässern ausgebaut. Alle Trauben werden von Hand geerntet. Nachdem die Beeren von den Stielen entfernt wurden, wird je nach Qualität und Weintyp eine variable Maischestandzeit vorgenommen. Danach werden sie, ohne zu pumpen, durch reinen Falldruck auf die pneumatische Kelter gebracht und ganz schonend abgepresst. Die Moste werden aromaschonend bei unter 20°C Gärtemperatur teils spontan, teils mit Reinzuchthefen vergoren. Dies sichert ein feines Sortenaroma, einen kraftvollen Körper und eine sehr gute Haltbarkeit. 50 % rot + 50 % weiß = 100 % Philipp Kuhn.”