Direkt an das weitaus bekanntere Kirchenstück angrenzend verfügt auch das Freundstück über einen erstklassigen Boden und ist in jeder Hinsicht ein Grand Cru. Bedingt durch eine radikale Selektion der allerbesten Trauben für das VDP.Grosses Gewächs wurde im Jahrgang 2016 genau ein Doppelstückfass geerntet. BIO-Wein DE-ÖKO-003
Wein Plus
Fester, deutlich hefiger, leicht nussig-holziger und gelb-gewürziger Duft nach reifen gelben Früchten mit heller Mineralik sowie floralen, zart pilzigen und tabakigen Nuancen. Konzentriert und herb im Mund, zurückhaltende, reife Frucht mit heller Holzwürze, hefigen Aromen und floralen Nuancen, sehr feine Säure, gewisser Schmelz und Wärme, nachhaltig am Gaumen, sehr mineralisch, weiß-pfeffrige Töne im Hintergrund, auch ein wenig Chilipulver, kompakter Bau, ein Hauch getrockneter Pilze, ausgezeichnete Tiefe, noch völlig unentwickelt, sehr guter bis langer, fester, herb-saftiger Abgang mit viel Mineralik und feiner holziger Würze. Wird hervorragend reifen können.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Reichsrat von Buhl | Weinstraße 18-24 | 67146 Deidesheim | Deutschland
Weitere Informationen über das Weingut Reichsrat von Buhl
Bereits nach der Gründung im Jahr 1849 erwarb sich das Gut einen bedeutenden Ruf auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Mit der Zielsetzung, optimale Bedingungen für die Gewinnung edelster Weinqualitäten zu schaffen, wurde das Optimum in Kellertechnik und Aussenbetrieb investiert. Das sehr engagierte, junge Team hat mit diesen traumhaften Voraussetzungen in den letzten Jahren auftrumpfen und mit internationalen Erfolgen an glorreiche Zeiten anknüpfen können. Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf Ertragsreduzierung und selektive Lese gelegt. In den einzelnen Lagen werden die Trauben sukzessive je nach Reifegrad geerntet, d.h. die Erntehelfer selektionieren am Rebstock in bis zu fünf zeitlich aufeinander folgenden Gängen. Wichtig ist auch die Behandlung des so gewonnenen Lesegutes: Je nach Qualität werden die Trauben in kleine Körbe gelesen, um sie unverletzt vom Weinberg direkt auf die Kelter zu bringen. Schonender Ausbau ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Ein langes Reifelager bindet die frische Säure harmonisch in den Wein ein und verleiht ihm einen feinen Schmelz. Im kühlen - über 2 km langen - Gewölbekeller wird der junge Wein über eine behutsame Filtration ohne Schönung eingelagert. Durch diese reduktive Arbeitsweise wird der natürliche Sorten- und Lagencharakter der Weine erhalten. Ständige Qualitätskontrollen, von der Traubenlese bis zur Flaschenfüllung, garantieren feinfruchtige und reintönige Weine.