Dick, dicht und cremig im Mund, zeigt bemerkenswert zurückhaltende Süße. Am Gaumen voller Mineralität. Dieser Wein ist einer dieser herausragenden Trink-Erfahrungen, die man nie wieder vergisst. Im Abgang eine belebende und animierende Saftigkeit, Salzigkeit und cremiger Reichhaltigkeit. Erste Erwähnung dieser Rheingauer Spitzenlage Ende des 12. Jahrhunderts als mons Rhingravii (Berg des Rheingrafen). Mittel- bis tiefgründige Südwestlage mit steinig-grusigen Böden, hohem Anteil an Phylliten und Steigungen bis zu 60 %.
Weinwisser
Schönes Goldgelb. Herrlich offene Nase, feine Botrytis, Karamell, reife Birnen, Bienenhonig und Rosinen zeigend. Im Gaumen ein Nektar, wie flüssiger Honig, aber nicht klebrig wirkend, opulente Botrytis, Mandeln, perfekter Einsatz der Säure, unglaublich dicht und harmonisch, gut erkennbares Säuregerüst im Abgang, unglaublich harmonisch, enormes Potenzial. Eine Rheingau-Legende von Weil.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Robert Weil | Mühlberg 5 | 65399 Kiedrich | Deutschland/Germany
Weitere Informationen über das Weingut Robert Weil
Gegründet wurde das Weingut in Kiedrich im Jahre 1875. Wilhelm Weil, der das Winzerhandwerk von der Pike auf gelernt hat, stellte 1987 mit konsequenten Entscheidungen die Weichen für die Zukunft des Weinguts. Mit weitsichtigen Investitionen in Keller und Weinberg und mit der Einführung des Tiffanyblauen Etiketts bescherte er, der Urenkel des Gründers, dem Weil-Riesling weltweite Aufmerksamkeit. Mit Vision und unternehmerischem Wagemut war es Dr. Robert Weil geglückt, sein bürgerliches Weingut in der Reihe berühmter Rheingauer Weingüter mit langer kirchlicher oder adliger Weinbautradition zu etablieren. Heute leitet Wilhelm Weil, der Urenkel des Gründers, das Weingut in vierter Generation. Auf den 90ha Rebfläche des Weingutes wächst zu 100 % Riesling. Der konsequente Anbau der Rebsorte Riesling sowie eine streng qualitätsorientierte Arbeit in Weinberg und Keller zielen, wie schon zur Gründung des Weingutes, auf die Erzeugung wertvollster Weine: Qualität aus der Verbindung von Tradition und Moderne. Geprägt von der Mineralität der Schieferböden der Kiedricher Berglagen zeigt sich der Weil-Riesling als eleganter, fruchtbetonter Wein, den aber ebenso Komplexität und Dichte auszeichnen. Er ist sowohl als trockener wie auch als fruchtsüßer Riesling perfekter Essensbegleiter, aber ebenso auch wunderbarer „Solist“. Im Einklang von feiner, selbstbewusster Säure, naturbelassener Restsüße und Extrakt zeigt er das Geschmacksprofil, das die Weil-Rieslinge auszeichnet. Diese Stilistik und deren Anerkennung haben dazu geführt, dass Beobachter der nationalen wie internationalen Weinwelt heute in Weingut Robert Weil mit seinem „Château-Charakter“ ein weltweites Symbol deutscher Riesling-Kultur sehen.