James Suckling
The 2021 vintage has given the bold and generous character of this site a cool herbal element. Next to the ripe mirabelle and melon fruit are notes of licorice and sandalwood. The grapefruit acidity lifts the rather full body very nicely. Quite a firm finish with plenty of fine tannins. From biodynamically grown grapes with Respekt certification. Vegan. Drink or hold.
Wine Advocate
The 2021 Aulerde Riesling GG offers a deep, spicy, refined and very elegant bouquet with ripe fruit and finely flinty as well as phenolic nuances. Lush and savory on the palate, this is a very elegant and harmonious Aulerde with fine acidity and stimulating salinity and lots of refreshing grip on the pure and crisp finish. This is a classic in the making that needs another three to five years in the bottle, but it can also be enjoyed today. 12.5% stated alcohol. Natural cork. Tasted at the domaine in August 2022.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Weingut Wittmann | Mainzer Strasse 19 | 67593 Westhofen | Deutschland
Weitere Informationen über das Weingut Wittmann
Seit 1663 sind die Wittmanns und ihre Vorfahren Weinbauern im alten Marktflecken Westhofen, im südlichen Rheinhessen. Aus dieser langen Tradition entwickelte sich über die Jahrhunderte das Weingut zu seiner heutigen Form. Philipp Wittmann und seine Frau Eva teilen sich zusammen mit Philipps Eltern, Günter und Elisabeth Wittmann die Leitung des Gutes. Es werden 25 Hektar Weinberge bewirtschaftet. Zum Großteil sind diese mit Riesling Reben bestockt, aber auch die Burgundersorten und der Silvaner haben eine lange Tradition in Westhofen. Seit 1990 ist das Weingut der Familie Wittmann biologisch zertifiziert und seit 2004 biodynamisch. Die Reben wurzeln tief im lebendigen Boden; dies fördert die Ausprägung des Terroirs im Wein. Intensive handwerkliche Arbeit im Weinberg gewährleistet im Weingut höchstmögliche Traubenqualität. Nur die besten Rieslingweine eines Jahrgangs tragen die Namen der Westhofener Spitzenlagen AULERDE, KIRCHSPIEL, BRUNNENHÄUSCHEN und MORSTEIN. Die Böden dieser Lagen sind vor allem von Tonmergel mit Kalksteineinlagen geprägt. Im großen Gewölbekeller vergärt der schonend gepresste Most aus eigener Kraft mit seinen natürlichen Hefen im Holzfass. Die langsame Gärung und Reifung im gleichmäßig kühlen Keller bewahrt die Aromastoffe. So finden Wittmann Weine zu ihrem unverwechselbaren und doch jedes Jahr neuen Ausdruck.