Weinwisser
54 % Merlot, 44 % Cabernet Sauvignon, 2 % Cabernet Franc. Subtiles Bouquet, frisch gepflückte rote Johannisbeere, Preiselbeersaft, heller Tabak und zartes Veilchenparfüm. Am komplexen Gaumen mit weicher Textur, stützender Rasse, salzigem Extrakt, durchtrainiertem Körper. Im gebündelten Finale verschlankt sich der Haut- Médoc, rotbeerige Konturen, dunkle Mineralik und fein sandige Adstringenz. Kann noch zulegen! Best-Buy!
Wine Advocate
Offering up aromas of dark berries, licorice, cigar wrapper and loamy soil, the 2021 Sociando-Mallet is medium to full-bodied, bright and concentrated, with an impressively layered core of fruit, tangy acids and a long, saline finish. The blend is 54% Cabernet Sauvignon, 44% Merlot and 2% Cabernet Franc, with late-harvested Cabernet Sauvignon, picked through to October 14, providing the heart of the wine.
James Suckling
A solid red as always, with a medium body. Blackcurrants, dark earth, black mushrooms and some bark. Chewy yet polished tannins.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Chateau Sociando Mallet | 33180 Saint-Seurin-de-Cadoune | Frankreich
Weitere Informationen über das Weingut Chateau Sociando Mallet
Sociando-Mallet thront seit dem 17. Jahrhundert auf der Butte de Baleyron, einem der schönsten kiesigen Terroirs des Médoc. Das in der Gemeinde Saint-Seurin-de-Cadourne, nördlich von Pauillac, gelegene Weingut überragt die Gironde-Mündung in einer Flussbiegung. Das Terroir von Sociando-Mallet besteht aus Günzer Kies über einer tiefen Schicht aus Ton-Kalk-Boden. Dieses Terroir reguliert die Wasserversorgung perfekt und ermöglicht es dem Cabernet Sauvignon, sehr gut zu reifen und dem Merlot Tiefe und Komplexität zu erlangen. Dieses Terroir ist Sociandos Seele. Es verleiht dem Wein eine komplexe Struktur, Frische und Eleganz. Das in erster Linie östlich des Dorfes Saint-Seurin gelegene Anwesen erstreckt sich über insgesamt 120 Hektar, davon 83 Hektar Rebfläche. Die Reben wachsen auf dem herrlichen Baleyron-Kieshügel rund um das Haus und die Kellereigebäude. Sonneneinstrahlung ist optimal und Brisen von der Mündung halten die Reben gut belüftet und gesund. Die riesige Wassermasse in der Mündung und dem nahegelegenen Ozean sorgt für ein gemäßigtes Mikroklima ohne wilde Temperaturschwankungen. Die durchschnittliche Rebendichte beträgt 8.333 Rebstöcke pro Hektar. Dies entspricht 1 Meter zwischen den Rebreihen und einem Abstand von 1,2 Metern zwischen den Pflanzen innerhalb einer Reihe. Diese hohe Dichte vergrößert die Oberfläche des Blätterdachs und schafft einen Wettbewerb zwischen den Reben, der die Produktion von Trauben mit einem hohen Gehalt an Tannin, Zucker, Farbe und Aromen begünstigt.