Bereits im ganz jungen Stadium zeigt sich die typische Kirchenstück-Komplexität. Sehr vielschichtig aufgebaut, dabei sehr saftig und dicht, ausdrucksstark mit ganz eleganter Textur. Die beeindruckende Mineralität deutet schon jetzt auf eine langsame Entwicklung und ein großes Reifepotential hin. Selektive Handlese gesunder und vollreifer Trauben, anschließend schonende Kelterung. Tempertaturkontrollierte, spontane Gärung und anschließender Ausbau im Doppelstück-Holzfass. Am Fuße des Haardtgebirges gelegene 4 ha große Forster Toplage. Der Anteil von Dr.Bürklin-Wolf beträgt 0,5 ha. Bereits 1828 in der Königlich-Bayrischen Lagenklassifikation alleinig mit der höchsten Punktzahl bewertete, ist das Kirchenstück die Königin unter den G.C. Lagen. Kein anderer Boden erbringt derart üppige und dennoch elegante Rieslinge. Die südöstliche Hangneigung bewirkt eine rasche Erwärmung des vulkanischen Basaltgesteins, die dichten Ton- und Sandschichten sorgen für den optimalen Wasserhaushalt und die Aufnahme von Mineralien.
Anmelden
Dr. Bürklin-Wolf Riesling Kirchenstück GC Grosses Gewächs 2023 Magnum


Weißwein, trocken
12,5% (Alkoholgehalt)
Barrique/Holzfass (Ausbau)
Deutschland, Pfalz (Herkunft)

Riesling

Allergene: Sulfite

Verpackung: Holzkiste (1er)
610,00 €*
1.5l | 406,67 €*/lAuf Anfrage
Über Dr. Bürklin-Wolf
das Weingut Dr. Bürklin-Wolf gehört zu den traditionsreichsten und ältesten Betrieben in Deutschland. Seine Geschichte lässt sich bis in das Jahr 1597 zurückverfolgen. Die Zeit internationaler Erfolge begann 1875. Dr. Albert Bürklin entwickelte das Gut zu einem Musterbetrieb für den Qualitätsweinbau in Deutschland. Sein Großneffe gleichen Namens führte es von 1924 an zu weltweiter Anerkennung. 1990 trat Bettina Bürklin-von Guradze das Erbe an. Sie leitet das Unternehmen unter konsequenter Einhaltung strenger Qualitätskriterien beim Weinbau. Dr. Bürklin-Wolf ist das größte deutsche Weingut im Familienbesitz. 85 Hektar gutseigener Weinberge verteilen sich auf die Spitzenlagen der Gemeinden Wachenheim, Forst, Deidesheim und Ruppertsberg. Mehr als 80% der Rebfläche des Weinguts ist mit Riesling bepflanzt. Weiße Spezialitäten wie Weißburgunder, Silvaner, Chardonnay und Scheurebe ergänzen das Programm. An den warmen Hängen der Mittelhaardt gedeihen aber auch die Rotweine von Dr. Bürklin-Wolf, Dornfelder, Spätburgunder sowie Merlot. Bei Dr. Bürklin-Wolf werden die Rieslingweine nach einer gutseigenen Klassifikation bewertet, die sich an die burgundische Qualitätspyramide anlehnt. Richtgrößen für die Bewertung sind dabei das Terroir, der Ertrag und der Reifegrad der Trauben. Rieslinge von Dr. Bürklin-Wolf sind in den Qualitäten G.C., P.C., Ortsriesling und Gutsriesling erhältlich, wobei auf der Flasche alle als Q.b.A. bezeichnet werden. Die Spitzen-Rieslinge werden als G.C. und P.C. tituliert. Ihr Lesegut wurde mit der Hand gelesen, behutsam selektioniert und stammt aus renommierten Einzellagen in Ruppertsberg, Deidesheim, Forst und Wachenheim. Im Januar 2005 wurden alle bewirtschafteten Weinberge des Weinguts mit einer Gesamtfläche von 85 ha auf bio-dynamische Wirtschaftsweise umgestellt. Dr. Bürklin-Wolf ist als bio-dynamisch wirtschaftendes Weingut durch die EU-Kontrollstelle LACON zertifiziert und Mitglied in der angesehenen französischen Organisation SIVCBD (Syndicat International des Vignerons en Culture Biodynamique) mit der Marke BIODYVIN.
finessenreich, komplex, meisterhaft ausbalanciert
Auf Anfrage

