Weinwisser
58 % Cabernet Sauvignon, 32 % Merlot, 3 % Cabernet Franc, 7 % Petit Verdot. Sattes Purpur mit opaker Mitte und zartem lila Rand. Betörendes Bouquet mit reifen Schattenmorellen, Szechuanpfeffer und zarten Fliedernoten, dahinter edle Cassiswürze und Holundergelee. Am geradlinigen Gaumen mit cremiger Textur, feinkörniges Extrakt, mit viel Zug und vibrierender Rasse am durchtrainierten Körper. Im energiegeladenen Finale schwarzbeerige Konturen, Tabakblatt, Nelken und dunkles Graphit. Der ist heuer richtig gut gelungen und (noch) besser als letztes Jahr. Bravo!
Antonio Galloni
The 2020 Branaire-Ducru is utterly magnificent. A wine of extraordinary depth and dimension, the 2020 possesses tremendous intensity right out of the gate. Inky dark fruit, chocolate, new leather, licorice, cloves and lavender build as into the explosive, palate-staining finish. I don't think I have ever tasted a Branaire quite like this.
James Suckling
A polished, creamy red with blue fruit, such as blackcurrants, and pretty, ripe and fine tannins that fill your mouth.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Château Branaire-Ducru | 33250 Saint Julien | Frankreich
Weitere Informationen über das Weingut Chateau Branaire Ducru
Château Branaire, bekannt unter dem Namen Branaire-Ducru, war ein Teil des Anwesens von Beychevelle, als beim Tod von Bernard de la Valette, Herzog von Epernon, dessen Güter 1666 wieder an die französische Krone fielen. 1680 konnte Jean-Baptiste Braneyre diesen Teil kaufen und vererbte ihn weiter an seine Enkel, die du Luc. Louis du Luc, der es bei einer Erbteilung 1825 erhielt, führte den Weinbau einem ersten Höhepunkt zu. Bis 1879 gehörte das Gut Gustave Ducru. Das 1855 als 4. Cru eingestufte Weingut gehört seit 1988 einer Erbengemeinschaft, die Patrick Maroteaux anführt. Die rund 50 ha Weinfelder liegen auf den schönsten kiesigen Kuppen der Gemeinde Saint-Julien-Beychevelle. Die Lage rechtfertigt die Nachfrage nach diesem Wein. Es werden 250 Tonneau (2250 hl) Wein erzeugt, der sich durch Geschmeidigkeit, Körper und köstliches Bukett auszeichnet. Sei 1991 erfolgt die Weinbereitung in einer hochmodernen Tankanlage, die mit Schwerkraft arbeitet. So kann man das Pumpen des Traubenguts und des Mosts vermeiden, die Beeren bleiben ganz erhalten. Dies unterstreicht den Charakter der Lage und macht die Typizität von Château Branaire aus.