Dominique Hébrard war früher Miteigentümer von Chateau Cheval Blanc, das seit 1832 im Besitz seiner Familie war. Er war verantwortlich für den Weinberg, die Weinbereitung und die Vermarktung der Weine. Im Dezember 2000 kaufte er Château Trianon, einen Saint-Emilion Grand Cru, Die hier angebauten Rebsorten sind klassisch, 80% Merlot, 14% Cabernet Franc, 4% Cabernet Sauvignon und 2% Carmenere, eine alte Rebsorte aus dem Bordeaux-Gebiet, die in der Region nicht mehr in nennenswerten Mengen angebaut wird. Carmenere verleiht der Cuvee eine intensive Farbe und trägt zu ihrer aromatischen Komplexität bei.
Falstaff
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine Holzwürze, einladende dunkle Kirschfrucht, Nuancen von Brombeeren und Lakritze, ein Hauch von Mandarinenzesten. Saftig, elegant, verfügt über dunkle Frucht und gute Frische, integrierte Tannine, zarter Schokoladetouch im Nachhall, gutes Reifepotenzial, salziger Rückgeschmack.
James Suckling
Lots of rich fruit with plum and berry character. Walnut undertones. It’s full and chewy. Lots of flavor.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Chateau Trianon | 33330 Saint-Émilion | Frankreich
Weitere Informationen über das Weingut Chateau Trianon
Dominique Hébrard war früher Miteigentümer von Château Cheval Blanc, das seit 1832 im Besitz seiner Familie war. Er war von 1991 bis 1999 Mitglied des Vorstands und verantwortlich für den Weinberg, die Weinbereitung und die Vermarktung der Weine. Im Dezember 2000 kaufte er Château Trianon, einen Saint-Emilion Grand Cru, der heute eine Fläche von 14,5 Hektar (35,83 Acres) hat, und unternahm seine Reorganisation und Renovierung sowie die Entwicklung seiner Marke. Die hier angebauten Rebsorten sind klassisch, 80% Merlot, 14% Cabernet Franc, 4% Cabernet Sauvignon und 2% Carmenere, eine alte Rebsorte aus dem Bordeaux-Gebiet, die in der Region nicht mehr in nennenswerten Mengen angebaut wird. Carmenere verleiht der Cuvee eine intensive Farbe und trägt zu ihrer aromatischen Komplexität bei.